Dr. Nadja Thiessen
Neuere und Neueste Geschichte
Projektmitarbeiterin im LOEWE-Zentrum emergenCITY
Kontakt
nadja.thiessen@tu-...
work +49 6151 16-57310
fax +49 6151 16-57464
Work
S4|23 304
Postanschrift: Dolivostr. 15
Landwehrstr. 50a
64293
Darmstadt
01/2020-heute wissenschaftliche Mitarbeiterin am LOEWE-Zentrum emergenCITY |
07/2020 Promotion an der TU Darmstadt zu Hochwasser an Flüssen und die Gefährdung städtischer Infrastruktur in Mannheim und Dresden im kurzen 20. Jahrhundert betreut von Prof. Dr. Jens Ivo Engels und Prof. Dr. Martina Heßler [Drucklegung in Vorbereitung] |
10/2016-09/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg KRITIS |
09/2016 Master-Thesis zu Studentische Konflikte an der TH Darmstadt in den langen 1960er Jahren betreut von PD Dr. Karsten Uhl und Prof. Dr. Mikael Hård |
04/2014-09/2016 Studium | Master – Geschichte, TU Darmstadt |
11/2013 Bachelor-Thesis zu „MOPR-Sache ist Frauen-Sache“? – Aufgaben und Wahrnehmungen von Frauen in der Roten Hilfe Deutschlands, 1924-1933 betreut von PD Dr. Karsten Uhl und Dr. Birte Förster |
10/2008-03/2014 Studium | Bachelor – Geschichte der Moderne, TU Darmstadt |
|
10/2021 gemeinsam mit Steffen Haesler, Ragnar Mogk, Florentin Putz, Kevin T. Logan, Katharina Kleinschnitger, Lars Baumgärtner, Jan-Philipp Stroscher, Christian Reuter, Michèle Knodt und Matthias Hollick Posterpaper zu Connected Self-Organized Citizens in Crises: An Interdisciplinary Resilience Concept for Neighborhoods auf der CSCW 2021, digital |
07/2021 gemeinsam mit Kevin T. Logan, Michaela Leštáková, Jens Ivo Engels und Peter F. Pelz Artikel zu Water Distribution in a Socio-Technical System: Resilience Assessment for Critical Events Causing Demand Relocation, in: Water 2021, 13(15), 2062 Open Access |
04/2021 Vortrag zu Versorgungswege durch den Schnee – Die DDR im Katastrophenwinter 1978/79 auf dem Workshop „Rundum versorgt?“ Versorgungspläne des 20. Jahrhunderts zwischen Ideologien, Mangel und staatlicher Steuerung, HAIT Dresden Workshopbericht |
2020 Konferenzbeitrag zu Politische Naturkatastrophen – Wie Ideologien den Umgang mit Hochwasser prägten in: Disaster Research Days 2020 – Konferenzband, S. 124-127 Open Access (wird in neuem Tab geöffnet) |
04/2019 Vortrag zu Hochwasser und die Gefährdung städtischer Infrastruktur im besetzten Deutschland. Mannheim und Dresden im Vergleich, IStG Münster |
02/2019 Posterpräsentation während der Tagung Urban Infrastructures: Criticality, Vulnerability and Protection, TU Darmstadt |
02/2019 gemeinsam mit Stephanie Eifert und Benedikt Vianden Vortrag zu Time to Be in Time – One Approach, Three Perspectives während der Tagung Urban Infrastructures: Criticality, Vulnerability and Protection, TU Darmstadt Tagungsbericht |
12/2018 Vortrag zu Vor, während und nach dem Hochwasser – Die drei Phasen des Umgangs mit Hochwasserereignissen und der Gefährdung städtischer Infrastruktur im 20. Jahrhundert auf dem Workshop Flüsse als kritische Infrastrukturen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, LMU München |
11/2018 Mitarbeit an der Ausstellung des Universitätsarchivs der TU Darmstadt zu 1968 und die Folgen. Studentenproteste in Darmstadt in den 1960er und 1970er Jahren Pressemeldung |
09/2018 Posterpräsentation im Rahmen des Nachwuchsforums auf dem 52. Historikertag in Münster |
8/2018 gemeinsam mit Stephanie Eifert und Alice Engel (geb. Knauf) Kapitel zu Vulnerability, in: Jens Ivo Engels (Hg.): Key Concepts for Critical Infrastructure Research, S. 21-29 Vorschau |
12/2017 Lightning Talk auf dem Workshop Vulernability and Resilience of Critical Infrastructures in Cities, TU Darmstadt |