† Prof. Dr. Elke Hartmann

Alte Geschichte

Fachgebietsleitung bis SoSe 2021

Kontakt

Das Fachgebiet Alte Geschichte trauert um Prof. Dr. Elke Hartmann-Puls.

Sie verstarb am Mittwoch, dem 21.07.2021.

οὔτις ἄνευ θεῶν
ἀρετὰν λάβεν, οὺ πόλις, οὐ βροτός.
θεὸς ὁ πάμμητις· ἀπή-
μαντον δ᾽οὐδέν ἐστιν ἐν αὐτοῖς.

Ohne Zutun der Götter
ward keiner vollendet, die Polis nicht und nicht ein Mensch.
Aller Ratschluss ist göttlich.
Es geht bei den Menschen nichts ohne Leid.
– Simonides PMG 526 –
Zur ausführlichen Würdigung

  • WiSe 2011/2012 bis SoSe 2021: Professorin für Alte Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt
  • SoSe 2011: Vertretungsprofessur für Alte Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • SoSe 2010: Gastprofessur für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin
  • WiSe 2008/09 und SoSe 2009: Gastprofessur für Alte Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Mai 2006: Ernennung zur Professorin als Juniorprofessorin
  • Oktober 2002 bis Februar 2010: Juniorprofessur für Alte Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Geschlechtergeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • April 1996 bis 2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin
  • Dezember 2000: Promotion an der Freien Universität Berlin
  • 1995: Magistra Artium
  • 1993: Graecum
  • 1988 bis 1995: Studium an der Freien Universität Berlin; Hauptfach: Alte Geschichte, Nebenfächer: Neue Geschichte, Klassische Archäologie
  • Politische Kulturgeschichte
  • Sozialgeschichte der Antike
  • Geschlechtergeschichte der Antike
  • Stadtforschung
  • Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit (Titelinformation (wird in neuem Tab geöffnet))
  • Sempronia und ihre Schwestern. Handlungsräume von Frauen der Elite in der späten römischen Republik und der frühen Kaiserzeit (Projektbeschreibung)

Monographien und Herausgeberschaften

  • Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit (Monographie im Franz Steiner Verlag; siehe auch Titelinformation (wird in neuem Tab geöffnet))
  • Frauen in der Antike, Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora (= Beck’sche Reihe, Bd. 1735). München 2007.
  • Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike. Stuttgart 2007 [hrsg. gemeinsam mit U. Hartmann – K. Pietzner].
  • Heirat, Hetärentum und Konkubinat im klassischen Athen (= Campus Historische Studien, Bd. 30). Frankfurt a.M. 2002 [Veröffentlichung der Dissertationsschrift].

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Jung, reich und käuflich – Aufstieg und Fall des Timarchos. – In: Avenue Wissenskultur 6/2 (2018), S. 26-29.
  • Zur Semantik des Seitensprungs. Ehebruch als politische Waffe in der späten römischen Republik – In: Historische Anthropologie 23,2 (2015), S. 229-252.
  • Laides, vieilles et courtisées: femmes riches et captateurs d’héritage à Rome durant le Haut-Empire – In: Annales Histoire, Sciences Sociales 67,3 (2012), S. 605-628.
  • Die Kunst der edlen Selbstdarstellung, Plinius als Kunstkenner und Euerget – In: Fuhrer, Therese / Renger, Almut Barbara (Hrsg.): Performanz von Wissen. Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne (= Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, NF, Bd. 2). Heidelberg 2012.
  • Das „schwache Geschlecht“ im römischen Recht – Frauen und Rechtsprechung – In: Reuter Marcus / Schiavone, Romina (Hrsg.): Gefährliches Pflaster, Kriminalität im römischen Reich (= Xantener Berichte Bd. 21). Mainz 2011, S. 269-279.
  • „Mäntel machen Bürger“ – Überlegungen zu Darstellungen von Männern mit Mantel im klassischen Athen – In: Fuhrer, Therese / Formisano, Marco (Hrsg.): „Gender-Inszenierungen in der antiken Literatur", Publikationen der 5. Gender-Tagung in den Altertumswissenschaften an der Freien Universität Berlin, 3./4. Juli 2009, (= Iphis. Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung Bd. 5). Trier 2011, S. 159-176.
  • „Euer Purpur hat unsere Togen aus dem Dienst entlassen“ – Zum Wandel des städtischen Klientelwesens im Rom der frühen Kaiserzeit – In: Millennium, Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., Bd. 6 (2009), S. 1-38.
  • Geschlechterdefinitionen im attischen Recht. Bemerkungen zur sog. kyrieia – In: Hartmann, Elke / Hartmann, Udo / Pietzner, Karin (Hrsg.): Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike. Stuttgart 2007, 37-53.
  • Preisrichter oder Publikum? Zur Urteilsfindung in den dramatischen Wettkämpfen des klassischen Athen – In: Klio 88 (2006) S. 96-116 [gemeinsam mit C. Schaeffer].
  • Hetären bei Lukian – In: Ulf, Christoph / Rollinger, Robert (Hrsg.): Frauen und Geschlechter. Bilder – Rollen – Realitäten in den Texten antiker Autoren der römischen Kaiserzeit. Wien 2006, S. 339-354.
  • „Hetären für die Lust?“ Zum Hetärenwesen im klassischen Athen – In: S. Grenz – M. Lücke (Hrsg.): Verhandlungen im Zwielicht. Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart (= Gender Codes. Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht Bd.1). Bielefeld 2006, S. 43-61.
  • Sexualität, Medizin und Moralvorstellungen in der Antike, Einleitung – In: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (Hrsg.): Sexualität, Medizin und Moralvorstellungen in der Antike (= Bulletin – Texte 31). Berlin 2006, S. 1-3.
  • Verlöbnis, Heirat, Hochzeitsopfer – Der Zeugniswert der Hochzeitsrituale für den Nachweis des Bürgerrechts im demokratischen Athen – In: C. Metzner-Nebelsick (Hrsg.): Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart, Studien zur Vorderasiatischen, Prähistorischen und Klassischen Archäologie, Ägyptologie, Alten Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft. Rahden 2003, S. 165-170.
  • Heirat und Bürgerstatus in Athen – In: Späth, Thomas / Wagner-Hasel, Beate (Hrsg.): Frauenwelten in der Antike, Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis. Stuttgart 2000 [Neuauflage als Taschenbuch Stuttgart 2006], S. 16-31.
  • Hetären im klassischen Athen – In: Späth, Thomas / Wagner-Hasel, Beate (Hrsg.), Frauenwelten in der Antike, Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis. Stuttgart 2000 [Neuauflage als Taschenbuch Stuttgart 2006], S. 377-394.
  • Bastards in Classical Athens – In: K. Pollmann (Hrsg.), Double Standards in the Ancient and Medieval World (= Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte Bd. 1). Göttingen 2000, S. 43-53.
  • Skulpturenausstattung in römischen Thermen – In: K. Stemmer (Hrsg.): Standorte – Kontext und Funktion antiker Skulptur, Ausstellungskatalog Abgußsammlung antiker Plastik. Berlin 1995, S. 388-390.
  • Der Diskuswerfer des Myron – In: K. Stemmer (Hrsg.), Standorte – Kontext und Funktion antiker Skulptur, Ausstellungskatalog Abgußsammlung antiker Plastik. Berlin 1995, S. 395-396.
  • Sog. Doryphoros des Polyklet – In: K. Stemmer (Hrsg.), Standorte – Kontext und Funktion antiker Skulptur, Ausstellungskatalog Abgußsammlung antiker Plastik. Berlin 1995, S. 396-397.
  • Sog. Amazone Mattei – In: K. Stemmer (Hrsg.), Standorte – Kontext und Funktion antiker Skulptur, Ausstellungskatalog Abgußsammlung antiker Plastik. Berlin 1995, S. 397-398.

Lexikonartikel

  • Ehe, Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hrsg. von H. Heinen [u.a.]. CD-ROM-Lieferung I-II, Stuttgart 2008.
  • Frauen, Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hrsg. von H. Heinen [u.a.] CD-ROM-Lieferung I-II, Stuttgart 2008.
  • Hetären, Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hrsg. von H. Heinen [u.a.] CD-ROM-Lieferung I-II, Stuttgart 2008.
  • Pallake, Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hrsg. von H. Heinen [u.a.] CD-ROM-Lieferung I-II, Stuttgart 2008.
  • Prostitution, Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hrsg. von H. Heinen [u.a.] CD-ROM-Lieferung I-II, Stuttgart 2008.
  • Sexualität , Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), hrsg. von H. Heinen [u.a.]. CD-ROM-Lieferung I-II, Stuttgart 2008.
  • Vergewaltigung, Der Neue Pauly 12/2, hrsg. von H. Cancik, H. Schneider Stuttgart – Weimar 2003, Sp. 39-41.
  • Prostitution II Klassische Antike, Der Neue Pauly 10, hrsg. von H. Cancik, H. Schneider, Stuttgart – Weimar 2001, Sp. 452-454.
  • Olisbos, Der Neue Pauly 8, hrsg. von H. Cancik, H. Schneider, Stuttgart – Weimar 2000, Sp. 1163.
  • Päderastie, Der Neue Pauly 9, hrsg. von H. Cancik, H. Schneider, Stuttgart – Weimar 2000, Sp. 139-141.
  • Pallake, Der Neue Pauly 9, hrsg. von H. Cancik, H. Schneider, Stuttgart – Weimar 2000, Sp. 196-197.
  • Hetairai, Der Neue Pauly 5, hrsg. von H. Cancik, H. Schneider, Stuttgart – Weimar 1998, Sp. 72-75.

Rezensionen

  • A. Richlin: Arguments with Silence. Writing the History of Roman Women. Ann Arbor 2014 – In: Sehepunkte, 15.04.2016.
  • T. S. Scheer (Hrsg.): Tempelprostitution im Altertum, Fakten und Fiktionen (= Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte, Bd. 6). Berlin 2009 – In: HZ 294 (2012), S. 462-464.
  • W. Schmitz: Haus und Familie im antiken Griechenland (Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike, Bd. 1). München 2007 – In: HZ 291 (2010), S. 147f.
  • M. Atkins – R. Osborne (Hrsg.): Poverty in the Roman world. Cambridge u.a. 2006 – In: H-Soz-u-Kult, 24.09.2007
  • W. Schmitz, Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland. Berlin 2004 – In: H-Soz-u-Kult, 05.09.2005
  • J. Hesk, Deception and Democracy in Classical Athens. Cambridge [u.a.] 2000 – In: H-Soz-u-Kult, 29.03.2004
  • J. K. Koch – E.-M. Mertens (Hrsg.), Eine Dame zwischen 500 Herren, Johanna Mestorf – Werk und Wirkung. Münster 2002 – In: Feministische Studien 1 (2004), S. 141-142.
  • B. Feichtinger – G. Wöhrle, Gender Studies in den Altertumswissenschaften: Möglichkeiten und Grenzen. Trier 2002 – In: Klio 86 (2004), S. 236-237.
  • L. Schumacher, Sklaverei in der Antike, Alltag und Schicksal der Unfreien. München 2001 – In: H-Soz-u-Kult, 08.11.2002
  • H. P. Foley, Female Acts in Greek Tragedy. Princeton u.a. 2001 – In: H-Soz-u-Kult, 07.05.2002
  • B. E. Stumpp, Prostitution in der römischen Antike (= Antike in der Moderne). Berlin 1998 – In: Klio 83 (2001), S. 267-268.
  • J.-U. Krause, Gefängnisse im Römischen Reich. Stuttgart 1996 – In: Das Historisch-Politische Buch 46/2 (1998), S. 127-128.

Lehrveranstaltungen im SS 2021

  • Vorlesung: „Frauen in der Antike“, Mi, 09:50-11:30 Uhr, digitale Lehre.
  • Hauptseminar: „Germanen“, Mi, 16:15-17:55 Uhr, digitale Lehre.
  • Oberseminar: „Forschungskolloquium zur Alten Geschichte“ – OS, Di, 18:15-19:45 Uhr, digitale Lehre.

Lehrveranstaltungen im WS 2020/'21

  • Vorlesung: „Das klassische Griechenland“, Mi, 09:50-11:30 Uhr, digitale Lehre.
  • Hauptseminar: „erikles und die Demokratie von Athen“, Mi, 16:15-17:55 Uhr, digitale Lehre.
  • Oberseminar: „Forschungskolloquium zur Alten Geschichte“ – OS, Di, 18:15-19:45 Uhr, digitale Lehre.

Lehrveranstaltungen im SS 2020

  • Vorlesung: „Frauen in der Antike“, Mi, 09:50-11:30 Uhr, digitale Lehre.
  • Hauptseminar: „Christen und Christenverfolgungen im Römischen Reich“, Mi, 16:15-17:55 Uhr, digitale Lehre.
  • Oberseminar: „Forschungskolloquium zur Alten Geschichte“ – OS, Di, 18:15-19:45 Uhr, digitale Lehre.

Lehrveranstaltungen im WS 2019/'20

  • Vorlesung: „Rom – Politik und Kultur unter Augustus“, Mi, 09:50-11:30 Uhr in S1 03/23.
  • Hauptseminar: „Frauen um Kaiser Augustus: Aristokratinnen zwischen Republik und Prinzipat“, Mi, 16:15-17:55 Uhr in S4 22/6
  • Oberseminar: „Forschungskolloquium zur Alten Geschichte“ – OS, Di, 18:15-19:45 Uhr in S1 05/22.

Lehrveranstaltungen im SS 2019

  • Vorlesung: „Mit Göttern leben. Kultur und Rituale in der griechisch-römischen Antike“, Mi, 09:50-11:30 Uhr in S1 03/223.
  • Hauptseminar: „Die römische Gesellschaft bei Martial“, Mi, 16:15-17:55 Uhr in S4 22/5
  • Oberseminar: „Forschungskolloquium zur Alten Geschichte“ – OS, Di, 18:15-19:45 Uhr in S1 05/22.

Lehrveranstaltungen im SS 2018

  • Vorlesung: „Rom. Kultur und Politik im Zentrum des Weltreiches“ – VL2, Mi, 09:50-11:30 Uhr in S1 03 / 223.
  • Hauptseminar: „Luxus und Armut in Rom“ – S2, Mi, 16:15-17:55 Uhr in S4 22 / 5
  • Oberseminar: „Forschungskolloquium zur Alten Geschichte“ – OS2, Di, 18:15-19:45 Uhr in S1 05 / 22 (gemeinsam mit Dr. Sven Page).