Die Informationsangebote für Erstsemester werden ausnahmslos auf digitalen Plattformen angeboten. Die entsprechenden Materialien finden Sie auf dem . Das Institut für Geschichte führt am 13. Oktober eine Orientierungsveranstaltung durch, bei der Wichtiges rund um das Institut und die Geschichtsstudiengänge vorgestellt wird. Bitte nehmen Sie diesen Termin unbedingt wahr! Der Zugang erfolgt ebenfalls Info-Portal TU-Online-Days. über die Plattform TU-Online-Days
Das Wintersemester 2021/22 wird überwiegend digital unterrichtet. Dies gilt auch für die Veranstaltungen im Fachgebiet Neuere Geschichte.
Eine Ausnahme gibt es beim Proseminar im Fachgebiet Neuere Geschichte (= Proseminar „Einführung in die Neuere Geschichte“, Modulnummer 02-24-0110). Diese Lehrveranstaltung, in die Sie sich als Erstsemester unbedingt einschreiben sollten, wird insgesamt viermal (von unterschiedlichen Lehrenden) angeboten. Eines dieser vier Angebote ist eine Präsenzveranstaltung, die übrigen drei finden digital statt. Die Platzanzahl in der Präsenzveranstaltung ist aus Corona-Gründen beschränkt; die meisten von Ihnen werden daher an digitalen Proseminaren teilnehmen.
Inhalte der Orientierungsveranstaltung
Die Orientierungsveranstaltung fand zuletzt am 13. Oktober 2021 digital statt.
In der Veranstaltung informieren wir jährlich darüber, welche Lehrveranstaltungsformen es gibt und welche Veranstaltungen im ersten Studiensemester zu belegen sind. Sie erfahren, wie unser Mentoring-System funktioniert und wie die Zuteilung läuft (mehr dazu weiter unten). Zudem stellt sich das Institut für Geschichte Ihnen vor.
Sie lernen Geschichtsstudierende aus anderen Studiengängen kennen und einen Teil der Lehrenden. Nehmen Sie diesen Termin unbedingt wahr. Sie erhalten die Gelegenheit, alle Fragen rund um Ihren Studienbeginn in Geschichte stellen zu können.
Es ist sinnvoll, dass Sie zur Vorbereitung die Informationen zu Ihrem Studiengang auf der digitalen Informationsplattform durcharbeiten, damit Sie in der Orientierungsveranstaltung nach Dingen fragen können, die Ihnen aus den digitalen Hinweisen noch nicht klar geworden sind.
Der Zugang zur digitalen Orientierungsveranstaltung am 13. Oktober erfolgt ebenfalls über die Informationsplattform, dort unter der Überschrift „Sessions“.
Info-Veranstaltungen in anderen Studienfächern
Auch in Ihren anderen Studienfächern finden solche Begrüßungsveranstaltungen statt. Informieren Sie sich rechtzeitig und verpassen Sie diese nicht.
Beratungsangebote der Fachschaften
Zudem gibt es in vielen Fächern Beratungsangebote der jeweiligen Fachschaft (der Studierendenvertretung). Informieren Sie sich beim jeweiligen Fach bzw. der Fachschaft über eventuell für Sie in Frage kommende Beratungstermine; am Institut für Geschichte selbst müssen Sie nur zur oben genannten Orientierungsveranstaltung und dann erst wieder zum Beginn der Lehrveranstaltungen erscheinen.
Zentrale Einführungsveranstaltung der TU
Auf dieser Website hier geht es nur um die Informationsangebote des Instituts für Geschichte zum Studienstart. Auch zentrale Einheiten der TU bieten unterschiedliche Einstiegshilfen und Informationen an.
und erhalten Sie alle Neuigkeiten zum Studium. . Folgen Sie z. B. dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie Diversität Prof. Warzecha auf Telegram
Prüfungsordnung
Grundlegendes zur Studiengestaltung finden Sie in der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs. Diese enthält alle Anforderungen, die Sie im Laufe Ihres Studiums erfüllen müssen. Sie finden die entsprechenen Dokumente entweder auf der Website des Instituts für Geschichte unter „Studium-Studierende“ und ihrem Studiengang – oder auf der Informationsplattform für Erstsemester.
Ihre Prüfungsordnung wird Ihnen auch im Rahmen der Orientierungsveranstaltung (s. o.) erläutert. Es ist sinnvoll, wenn Sie die digital bereitgestellten Informationen zu Ihrem Studiengang vorher bereits durchgearbeitet haben, um in der Orientierungsveranstaltung ggf. Fragen stellen zu können.
Mentoring-System
Am Institut praktizieren wir ein : Alle Studierenden erhalten einen persönlichen Mentor/eine Mentorin zugewiesen, der/die Sie durch das Studium begleitet. Innerhalb der ersten fünf Wochen der Vorlesungszeit ist ein erstes Mentoring-Gespräch zu führen, um die Studienplanung zu klären. Die Einteilung des Mentoring-Tandems erfolgt innerhalb der Proseminare „Einführung in die Neuere Geschichte“; eines dieser Proseminare in Neuerer Geschichte sollten Sie im ersten Studiensemester unbedingt belegen. Mentoring-System
Sollten Sie keines dieser Proseminare besuchen, melden Sie sich zur Mentorenzuteilung ab der vierten Woche der Vorlesungszeit zur Klärung beim Studiengangsbeauftragten . Dr. Mares
Beratungsangebote
Den Zugang zu allen Aspekten des hier geschilderten Informationsangebots finden Sie auf der Plattform . http://www.tu-onlinedays.tu-darmstadt.de/
Bei Fragen zu Beginn des Studiums wenden Sie sich gerne per E-Mail oder persönlich an das Institut für Geschichte, entweder an Ihre Mentorin / Ihren Mentor (s. o.), die Fachstudienberatung oder die Fachgebietsassistenzen. Grundsätzlich stehen aber auch alle Lehrenden gerne für Auskünfte zur Verfügung.
Einen guten Studienstart wünscht Ihnen das Institut für Geschichte!