Auf dieser Seite finden Sie eine Reihe von Informationen zum Studienbeginn im Fach Geschichte.
1. Am wichtigsten: Besuchen Sie die Orientierungsveranstaltung am 12. Oktober (s. unten).
2. Weiterhin sinnvoll: Erschließen Sie sich so weit wie möglich den Studien- und Prüfungsplan Ihres Studiengangs. Sie finden diesen bei den Studiengangsdokumenten Ihres Studiengangs auf der Website des Instituts für Geschichte (www.geschichte.tu-darmstadt.de) unter: Studium-Studierende-Studiengänge. – Auf der Webseite mit den Studiengangsdokumenten finden Sie auch kurze Videos, die Ihnen Ihren Studien- und Prüfungsplan erläutern. Sollten Fragen offenbleiben, werden diese am 12. Oktober in der Orientierungsveranstaltung beantwortet.
3. In der Orientierungsveranstaltung am 12. Oktober werden wir Ihnen auf jeden Fall sehr empfehlen, in Ihrem ersten Fachsemester die Lehrveranstaltung „Einführung in die Neuere Geschichte“ zu belegen, Diese Veranstaltung (mit drei Terminen pro Woche) ist viermal im Angebot. Sie können sich gerne schon vor dem 12. Oktober in TUCaN in eines dieser Proseminare eintragen. Sie müssen dies aber jetzt noch nicht tun! Sie können auch damit bis zum 12. Oktober warten, vor allem, wenn es noch Fragen Ihrerseits dazu gibt. Diese werden am 12. Oktober beantwortet.
Wenn Sie von den Informationen auf der Website etwas nicht verstehen: Keine Panik!! – Ihr Studienbeginn am Institut für Geschichte ist so gestaltet, dass Sie mit allen Fragen die Orientierungsveranstaltung am 12. Oktober abwarten können. Wenn Sie diese Veranstaltung besuchen, ist ein guter Studienbeginn in der Regel gewährleistet!
Inhalte der Orientierungsveranstaltung
Die Orientierungsveranstaltung findet am 12. Oktober 2022 als Präsenzveranstaltung von 9:50 bis 13:10 Uhr in Raum S1|03, 23 statt. (Corona-bedingte Veränderungen vorbehalten – sollten diese erforderlich werden, werden sie an dieser Stelle hier angezeigt.)
In der Veranstaltung informieren wir Sie darüber, welche Lehrveranstaltungsformen es gibt und welche Veranstaltungen im ersten Studiensemester zu belegen sind. Sie erfahren, wie unser Mentoring-System funktioniert und wie die Zuteilung läuft (mehr dazu weiter unten). Zudem stellt sich das Institut für Geschichte Ihnen vor.
Sie lernen Geschichtsstudierende aus anderen Studiengängen kennen und einen Teil der Lehrenden. Nehmen Sie diesen Termin unbedingt wahr. Sie erhalten die Gelegenheit, alle Fragen rund um Ihren Studienbeginn in Geschichte stellen zu können.
Zur Orientierungsveranstaltung müssen Sie sich nicht anmelden, sondern kommen Sie einfach in die Veranstaltung.
Info-Veranstaltungen in anderen Studienfächern
Auch in Ihren anderen Studienfächern finden solche Orientierungsveranstaltungen statt. Informieren Sie sich rechtzeitig und verpassen Sie diese nicht.
Beratungsangebote der Fachschaften
Zudem gibt es in vielen Fächern Beratungsangebote der jeweiligen Fachschaft (der Studierendenvertretung). Informieren Sie sich beim jeweiligen Fach bzw. der Fachschaft über eventuell für Sie in Frage kommende Beratungstermine; am Institut für Geschichte selbst müssen Sie nur zur oben genannten Orientierungsveranstaltung und dann erst wieder zum Beginn der Lehrveranstaltungen erscheinen.
Zentrale Einführungsveranstaltung der TU
Auf dieser Website hier geht es nur um die Informationsangebote des Instituts für Geschichte zum Studienstart. Auch zentrale Einheiten der TU bieten unterschiedliche Einstiegshilfen und Informationen an.
und erhalten Sie alle Neuigkeiten zum Studium. Folgen Sie z. B. dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie Diversität Prof. Warzecha auf Telegram
Studiengangsdokumente
Grundlegendes zur Studiengestaltung finden Sie in der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs. Diese enthält alle Anforderungen, die Sie im Laufe Ihres Studiums erfüllen müssen. Sie finden die entsprechenen Dokumente auf der Website des Instituts für Geschichte unter „Studium-Studierende“ und ihrem Studiengang. In der Prüfungsordnung (anderer Begriff: Studienordnung) finden Sie auch den tabellarischen Studien- und Prüfungsplan, der alle Anforderungen Ihres Studiums auflistet.
Ihre Studien-/Prüfungsordnung wird Ihnenim Rahmen der Orientierungsveranstaltung (s. o.) erläutert. Es ist sinnvoll, wenn Sie die digital bereitgestellten Informationen zu Ihrem Studiengang vorher bereits durchgearbeitet haben, um in der Orientierungsveranstaltung ggf. Fragen stellen zu können – aber falls Sie dazu keine Gelegenheit haben: Wir erläutern alles auf der Orientierungsveranstaltung!
Mentoring-System
Am Institut praktizieren wir ein : Alle Studierenden erhalten einen persönlichen professoralen Mentor/eine Mentorin zugewiesen, der/die Sie durch das Studium begleitet. Innerhalb der ersten fünf Wochen der Vorlesungszeit ist ein erstes Mentoring-Gespräch zu führen, um die Studienplanung zu klären. Die Einteilung des Mentoring-Tandems erfolgt während der Orientierungsveranstaltung am 12. Oktober. Mentoring-System
Sollten Sie aus irgendwelchen Gründen keine Mentoring-Zuteilung erhalten, melden Sie sich ab der vierten Woche der Vorlesungszeit zur Klärung beim Studiengangsbeauftragten . Dr. Mares
Beratungsangebote
Während des Studiums können Sie mehrere Beratungsangebote am Institut nutzen:
- Informationen auf der Website unter „Studierende“ (Tipp: Machen Sie sich im Laufe des ersten Semesters mit dem Aufbau dieser Seite vertraut).
- Gespräche mit Mentor/Mentorin
- Fachstudienberatung
Zudem stehen grundsätzlich alle Lehrenden für Beratungen zur Verfügung.
Als Studierende im ersten Fachsemester können Sie Fragen zur Studiengestaltung auch im Rahmen des Proseminars „Einführung in die Neuere Geschichte“ stellen.
Einen guten Studienstart wünscht Ihnen das Institut für Geschichte!