Prof. Dr. Kevin Liggieri
Technikgeschichte
Assistenzprofessor für Historisch-Epistemologische Technikforschung
Arbeitsgebiet(e)
Kontakt
kevin.liggieri@tu-...
Work
S3|12 402
Postanschrift: S3|13
Residenzschloss 1
64283
Darmstadt
Kevin Liggieri ist Professor am Institut für Geschichte (Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften). Seine Arbeitsgebiete sind Wissenschaftsgeschichte und Historisch-Epistemologische Technikforschung. Bereits seit vergangenem Herbst leitet der 36-Jährige an der TU die Emmy-Noether-Forschungsgruppe „Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von ,Lernsubjekten‘ im 20.Jahrhundert“ und erforscht dort die spannende Verbindung von Lernen und Technik. Liggieris frühere berufliche Stationen waren die ETH Zürich als DFG Research Fellow und die Ruhr-Universität Bochum als Doktorand.
Nach Vereinbarung
Ausbildung
07/2017
Promotion zum Dr. phil. (Note: summa cum laude). Thema: „Zur Kultur- und Begriffsgeschichte der ,Anthropotechnik‘. Eine Untersuchung programmatischer Diskurse zwischen ,Menschenzucht‘ und ,Menschenbehandlung‘“.
09/2014 – 07/2017
Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
10/2013 – 07/2017
Doktorand der Mercator Research Group “Spaces of Anthropological Knowledge“, Ruhr-Universität Bochum
09/2013
M.A.-Abschluss in Philosophie und Germanistik, Ruhr-Universität Bochum (Note: Mit Auszeichnung)
09/2010
B.A.-Abschluss in Philosophie und Germanistik, Ruhr-Universität Bochum
Akademische Position
seit 06/2023
Assistenzprofessor für Historisch-Epistemologische Technikforschung
seit 09/2022
Gruppenleiter der Emmy Noether-Forschungsgruppe „KoLT“
Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von „Lernsubjekten“ im 20. Jahrhundert
10/2019-08/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Technikgeschichte, TU Darmstadt (bei Prof. Dr. Martina Heßler)
09/2017 – 08/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie, Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum (bei Prof. Dr. Volker Steenblock)
10/2011 – 03/2015
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Mercator Research Group “Spaces of Anthropological Knowledge“, AG 1: Geschichte der Lebenswissenschaften und Philosophischer Anthropologie, Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum (bei Prof. Dr. Christina Brandt)
02/2011 – 04/2011
Wissenschaftliche Hilfskraft im Hegel-Archiv (Korrekturenlesen des Werkbandes 26,1: Hegels Vorlesungen zur Rechtsphilosophie)
Forschungsaufenthalte
04/2022-07/2022
Forschungsgast am Warburg Institute/School of advanced study, University of London
08/2018-10/2019
DFG-Forschungsstipendium an der Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich, Schweiz (bei Prof. Dr. Michael Hagner)
12/2017 – 05/2018
Carlo-Barck-Preis-Fellowship am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin)
02/2016 – 05/2016
Akademischer Gast an der Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich, Schweiz (bei Prof. Dr. Michael Hagner)
Stipendien und Auszeichnungen
11/2022
Athene Preis für Gute Lehre an der TU Darmstadt
Seit 04/2022
Fellow bei der Johanna Quandt Young Academy at Goethe
04/2019
VG-Wort Druckkostenzuschuss für die Dissertation
02/2019
2. Dissertationspreis des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen für die Dissertation „Zur Kultur- und Begriffsgeschichte der ,Anthropotechnik‘. Eine Untersuchung programmatischer Diskurse zwischen ,Menschenzucht‘ und ,Menschenbehandlung‘“.
08/2018
DFG-Forschungsstipendium an der Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich (bei Prof. Dr. Michael Hagner) (22 Monate bewilligt)
07/2018
Reisestipendium der Ruhr University Research School Plus für die Konferenz „International Committee for the History of Technology – Annual Meeting 2018“, 17.07-21.07 2018 (Saint-Étienne, Frankreich)
12/2017
Gateway Fellowship der Ruhr University Research School PLUS (9 Monate) (nicht in Anspruch genommen)
11/2017 – 05/2018
Carlo-Barck-Preis-Fellowship vom Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Berlin) für die Dissertation „Zur Kultur- und Begriffsgeschichte der ,Anthropotechnik‘. Eine Untersuchung programmatischer Diskurse zwischen ,Menschenzucht‘ und ,Menschenbehandlung‘“.
10/2017
Reisestipendium der DAAD für die Konferenz „The Society for the History of Technology – Annual Meeting 2017“, 26.10-29.10.2017, University of Pennsylvania (Philadelphia, USA)
07/2017
Preis der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaften für die Dissertation „Zur Kultur- und Begriffsgeschichte der ,Anthropotechnik‘. Eine Untersuchung programmatischer Diskurse zwischen ,Menschenzucht‘ und ,Menschenbehandlung‘“.
09/2014 – 07/2017
Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
2014
3. Preis beim Best Paper Award – Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen (vom Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, für den Artikel “Bestmögliche Gestaltung? Zur Untersuchung von Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Ergonomie”)
2011
Internationaler Goethe-Essay Preis der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. (für den Artikel “Goethe und Kleist. Im Auge des Sturms”)
Monographien
• Technikphilosophie. Neue Perspektiven für das 21. Jahrhundert (zusammen mit Marco Tamborini, Olivier Del Fabbro), WBG: Darmstadt 2023.
• »Anthropotechnik« Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs (Dissertation), Konstanz University Press: Konstanz 2019.
- Rezension: Diego D'Angelo, Menschenoptimierung und Wissenschaft, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2020/2: LOGOS
- Rezension von Gottfried Schnödl, in: Technikgeschichte 88 (2021), H. 2, S. 230-232.
• Man as Pet. Breeding and Optimization in Philosophy and Literature, Lit-Verlag: Münster/Wien 2020.
• Zur Domestikation des Menschen. Anthropotechnische und anthropoetische Optimierungsdiskurse, Lit-Verlag: Münster/Wien 2014.
Herausgeberschaften
Mitherausgeber der Reihe „Kulturphilosophische Studien“, Karl Alber Verlag, Freiburg i. Br.
Homo Technologicus: Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts [Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft, hg. Klaus Wiegerling, Mathias Gutmann], Metzler: Stuttgart/Weimar 2023 [hrsg. zusammen mit Marco Tamborini].
Organismus und Technik. Anthologie zu einem produktiven und problematischen Wechselverhältnis (wird in neuem Tab geöffnet), Darmstadt 2021. (gemeinsam mit Marco Tamborini)
Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden Baden 2020. (gemeinsam mit Martina Heßler)
Beiträge darin:
- Einleitung: Technikanthropologie im digitalen Zeitalter, S. 11-32. (Martina Heßler)
- Julien Offray de La Mettrie (1709–1751), S. 107-115.
- Anthropotechnik, S. 308-314.
- Ingenieurwissenschaften, S. 341-349.
Mensch-Maschine-Interaktion, 2019. [Link zu Springer] (gemeinsam mit Oliver Müller)
Beiträge darin:
- Mensch-Maschine-Interaktion seit der Antike. Imaginationsräume, Narrationen und Selbstverständnisdiskurse, S. 3-14. (gemeinsam mit Oliver Müller)
- Anthropotechnik. Mensch und Maschine als (System-)Partner, S. 134-141.
- Anthropotechnik/Ergonomie, S. 232-234.
• Helmuth Plessner: Vorlesung zur philosophischen Anthropologie, Suhrkamp: Frankfurt a. M. 2019 [Eingeleitet und herausgegeben von Julia Gruevska, Hans-Ulrich Lessing und Kevin Liggieri].
• Kultur und Bildung. Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus, Alber: Freiburg 2019 [Ed. Kevin Liggieri/Ralf Glitza]
• Vom Wissen um den Menschen. Philosophie, Geschichte, Materialität. Freiburg: Karl Alber 2018 [Ed. Kevin Liggieri/Julia Gruevska].
• Arbeit 4.0. Zur Entgrenzung der Arbeit (Special Issue: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 73 (2019).
• „Das Wunder des Verstehens“ – Ein interdisziplinärer Blick auf ein außer-ordentliches Phänomen, Karl Alber: Freiburg 2018 [Ed. Kevin Liggieri/Hans-Ulrich Lessing].
• „Fröhliche Wissenschaft.“ Zur Genealogie des Lachens, Karl Alber: Freiburg 2015.
• „Bad Boys“ der Philosophie. Eine Kritik stereotypisierter Philosophenbilder von Heraklit bis Sartre, Königshausen und Neumann: Würzburg 2014.
• Denker und Polemik, Königshausen und Neumann: Würzburg 2013 [Ed. Kevin Liggieri, Holger Glinka/Christoph Manfred Müller]
• „Schlagt ihn todt“ – Kleist und die Deutschen, Günter Emig: Heilbronn 2013 [Ed. Kevin Liggieri, Isabelle Maeth/Christoph Manfred Müller]
Articles (*peer-reviewed)
Technikphilosophie und Technikgeschichte
• Anthropotechniken des Lernens. Optimierungen zwischen Experiment und Übung bei Edward Lee Thorndike, in: Historische Anthropologie 2023 Jg. 31, Heft 3, S. 465-480.
• Between Technology and ‘Humans’. The idea of an anthropological signature in human-machine interactions, in: Technology and Language 4(2) (2023), 129-144.
• Die DFG Emmy-Noether Forschungsgruppe „Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von ‚Lernsubjekten‘ im 20. Jahrhundert“ (KoLT), in: Technikgeschichte 90 (2023), 1, 39-50.
• Der ‘Faktor Mensch‘ als Konzept einer technischen Moderne. Begriffsgeschichte und Analyse, in: Jahrbuch Technikphilosophie (2023), 35-59.
• ChatGPT als manischer Antworter, in: Anna Tuschling, Andreas Sudmann, Bernhard J. Dotzler (Hrsg.), ChatGPT und andere ‘Quatschmaschinen‘. Gespräche mit Künstlicher Intelligenz”, Transcript: Bielefeld 2023, 109-111.
• Homo paedagogicus/technicus. Menschenbilder im Kontext von Lernen und Technik, in: Kevin Liggieri/Marco Tamborini (Hrsg.), Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts, Metzler: Stuttgart/Weimar 2023, 151-168.
• Komplexe Einfachheit. Eine Analyse anthropozentrischer Technikgestaltung im 20. Jahrhundert, in: Marco Tamborini (Hrsg.), Die Ästhetik der Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts, WBG: Darmstadt 2023, 99-118.
• How much ‘human’ is in technology? A concrete techno-anthropological investigation, in: Ella Beaucamp et al. (Hrsg.), Objects & Organisms. Vivification, Reification, Transformation, readbox: München 2023, 215-234.
• *The Body, the Soul, the Robot: 21st-Century Monism, in: Technology and Language, 3(1) 2022, 29-39 (zusammen mit Marco Tamborini).
• Anthropophile Technik, in: Dritte Natur 5 (2022) (zusammen mit Birgit Beck), S. 163-178.
• Menschenbilder in der Philosophie, in: Handbuch „Menschenbilder“ [hrsg. von Michael Zichy], De Gruyter: Berlin (2022) https://doi.org/10.1007/978-3-658-32138-3_15-1
• Anthropozentrismus in Mensch-Maschine Interaktionen, in: Selin Gerlek, Sarah Kissler, Thorben Mämecke, Dennis Möbus (Hrsg.), Von Menschen und Maschinen – Mensch- Maschine-Interaktionen in digitalen Kulturen, Hagen UP: Hagen 2022, S. 73-93.
• Die kybernetische Pädagogik zwischen quantitativen und qualitativen Forderungen in den 1960er Jahren – Cybernetic Pedagogy between the Quantitative and Qualitative Demands of the 1960s, in: Technikgeschichte 88 (2021), Heft 2, S. 113–144.
• *Man at the centre of technology. A philosophical investigation of anthropological knowledge in man-machine-interfaces, in: Aoristo – International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (2020), S. 82-98.
• Humanisierungsdiskurse in den Technikwissenschaften, in: Zukunft der Arbeit – soziotechnische Gestaltung der Arbeitswelt im Zeichen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz [Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften] [hrsg. von Peter Brödner/Klaus Fuchs-Kittowski], Berlin: trafo 2020, S. 130-153
• *Non-linearity and the problem of a formalization of „the human“, in: medien & zeit 2/2020: Themenheft zu Technologie- und Menschenbilder, S. 20-31.
• *„Menschenfreundliche“ Anthropotechnik. Heinz von Diringshofens Konzeption einer technischen Anpassung, in: Sudhoffs Archiv (2020).
• Zur Geschichte der Anthropotechnik. Der Mensch zwischen Tier und Maschine?, in: Dritte Natur 2 (2019), S. 97-110.
• *Der Regelkreis als das „universelle Gebilde der Technik“. Zugriffe auf Mensch und Maschine zwischen „allgemeiner Regelungskunde“ und philosophischer Anthropologie bei Hermann Schmidt, in: Jahrbuch Technikphilosophie 2019, S. 15-35.
• *Der Mensch in der technischen Umwelt. Ergonomische Konstruktionen des Fliegercockpits im Human Engineering der 1940er-1960er Jahre, in: Körper und Räume. [Studien zur interdisziplinären Anthropologie. Ed. Julia Gruevska], Springer VS: Wiesbaden 2019, S. 45-68.
• Der Mensch im „Mittelpunkt“ der Arbeit 4.0? Technikanthropologische Überlegungen von Konzepten zwischen ,Mensch‘ und ,Arbeit‘ in der digitalen Gesellschaft, in: Arbeit 4.0. Zur Entgrenzung der Arbeit (Special Issue: Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft 73 (2019)), S. 59-77.
• Acceptance through Adaptation – The Human and Technology in the Philosophical and Scientific-Historical Context of „Sinnfälligkeit“, in: Developing Support Technologies. Integrating Multiple Perspectives to Create Support that People Really Want [Ed. Robert Weidner/Athanasios Karafillidis], Wiesbaden: Springer 2018, p. 37-45.
• Der Mensch als „Sollwert“. Rückkopplungen bei Hermann Schmidt und Richard Wagner, in: Vom Wissen um den Menschen. Philosophie, Geschichte, Materialität [Ed. Julia Gruevska, Kevin Liggieri], Freiburg: Karl Alber 2018, S. 103-130.
• Schnittstelle „Mensch“ – Zum Institut für Anthropotechnik, in: Unterwachen und Schlafen. Anthropophile Medien nach dem Interface [Ed. Dawid Kasprowicz et al.], Meson Press: Lüneburg 2018, S. 77-103.
• Feedback als bildungstheoretisches Problem, in: Kultur der philosophischen Bildung [Ed. Hans-Ulrich Lessing u.a.], Siebert: Hannover 2018, S. 121-132.
• Verstehen und Gestalten. Zur produktiven Problematik des Mensch-Maschine-Interface, in: „Das Wunder des Verstehens“. Ein interdisziplinärer Blick auf ein außer-ordentliches Phänomen [Ed. Kevin Liggieri, Hans-Ulrich Lessing], Karl Alber: Freiburg 2018, S. 305-332.
• *Der Mensch als „logische Maschine“? Die Kybernetik und ihre Probleme, in: Mensch sein – Fundament, Imperativ, Floskel [Ed. Andreas Oberprantacher/Anne Siegetsleitner], Innsbruck University Press: Innsbruck 2017, S. 561-571.
• „Alles regeln, was regelbar ist.“ Die Geburt der Kybernetik aus dem Geiste der Ordnung. Zur Problematisierung einer totalen Berechenbarkeit, in: Patterns of (Dis-)Order. Kadrierung eines unscharfen Konzepts [Ed. Markus Wierschem et. al.], Lit: Münster/Wien 2017, S. 223-242.
• *„Sinnfälligkeit der Bewegung“ – Zur objektpsychotechnischen Anpassung der Arbeitsgeräte an den Menschen, in: Zeitschrift für Technikgeschichte 1 (2017), S. 29-62.
• Eugenik und Pädagogik. Zu Ellen Keys pädotechnischem Programm, in: Biologie und Politik. Verhandlungen der Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 19 [Ed. Michael Kaasch u.a.], Berlin 2017, S. 199-220.
• „Anthropoetik – Optimierungsdiskurse in der Literatur“ in: Prothetische Transformationen des Menschen: Ersatz, Ergänzung, Erweiterung [hrsg. von Jürgen, Straub, Alexandre Métraux] (Reihe: Kultur – Gesellschaft – Psyche. Sozial- und kulturwissenschaftliche Studien, ed. Katja Sabisch, Estrid Sørnensen, Jürgen Straub, Bd. 10). Westdeutscher Universitätsverlag: Bochum 2017, S. 173-191.
• *Akzeptanz durch Anpassung? Mensch und Technik im philosophischen und wissenschaftshistorischen Kontext der Sinnfälligkeit, in: Robert Weidner u.a. (Hg.), Zweite transdisziplinäre Konferenz zum Thema „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“, Hamburg 2016, S. 91-98.
• *Von der „Menschen-zucht“ zur „Menschen-behandlung“. Zur Begriffsgeschichte der „Anthropotechnik“, in: Archiv für Begriffsgeschichte 57 (2016), S. 235-258
• *„[A]n der Front des Kampfes um den Menschen selbst“. Anthropogenetik und Anthropotechnik im sowjetischen Diskurs der 1920er Jahre, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2 (2016), S. 165-184.
• *„Ich starb als Mensch, seitdem ich Flieger wurde“ – Zur literarischen Annexion und Akzeptanz technischer Artefakte am Beispiel des Fliegers, in: LiLi 3 (2015), S. 79-95.
• *Hermeneutik der Mensch-Maschine-Schnittstelle, in: Technische Unterstützungssysteme [Ed. Robert Weidner/Tobias Redlich/Jens P. Wulfsberg], Springer: Berlin 2015, S. 43-51.
• Der Mensch ist etwas, das überwunden werden muss. Zur Fest-Stellung eines Begriffes, in: Anthropologie 2.0? [Ed. Jan Baedke et al.], Lit-Verlag: Münster/Wien 2015, S. 135-154.
• „Am Ende hängen wir doch ab / Von Kreaturen, die wir machten.“ Goethes Homunculus als Modell der Entschleunigung, in: Technische Beschleunigung. Ästhetische Verlangsamung, [Ed. Jan Röhmert]: Böhlau: Wien/Köln u.a. 2015, S. 261-274.
• Der kategorische Imperativ der Nerven und des Blutes – Ellen Keys Dispositiv einer Biopolitik im Geiste der Aufklärung, in: Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft. München/Freiburg: Alber-Verlag 2016. [Ed. Hans-Werner Ingensiep/Werner Popp], Karl Alber: Freiburg 2015, S. 159-181.
• Mensch-Maschine-Systeme. Das Wesen der Technik im arbeitswissenschaftlichen Milieu, in: Der Mensch zwischen Automatisierung, Kompetenz und Verantwortung, (DGLR-Bericht 2014-01), Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V., [Ed. Morten Grandt, Sven Schmerwitz], Wahrlich: Bonn 2014, S. 17-30.
• Diskursive Materialität. Das Labor als Ort ästhetischer Aufschreibesysteme, in: LaborARTorium, [Ed. Anna-Sophie Jürgens, u.a.], Transcript: Bielefeld 2015, S. 5-19.
• „Bestmögliche Gestaltung“? Zur Untersuchung von Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Ergonomie, in: Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen, [Ed. Robert Weidner/Tobias Redlich], Universitätsdruck: Hamburg 2014, S. 39-46.
• Julien Offray de La Mettrie. Mr. Machine!? – Mehr als Maschine, in: „Bad Boys“ der Philosophie. Eine Kritik stereotypisierter Philosophenbilder von Heraklit bis Sartre, Königshausen und Neumann: Würzburg [Ed. Kevin Liggieri], S. 49-76.
Kulturphilosophie
Welche Bedeutung hat Philosophiegeschichte? Eine Diskussion, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Band 77 (2023), 4, (zusammen mit Max Beck, Nicholas Coomann, Julia Gruevska), 526-542.
*Internationalität, Geschichtlichkeit, Praktiken, Begriffsgeschichte als Rüstzeug eines engagierten Philosophierens, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 1 (2020), S. 106-110.
„Ein fröhlicher Tanz auf dem Vulkan“? Ein Dialogversuch zwischen Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften, in: Kultur und Bildung. Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus [Ed. Ralf Glitza/Kevin Liggieri], Karl Alber: Freiburg i. Br. 2019, S. 152-164.
Lebenskunst als biotechnologische Autooperation – Sloterdijks Nietzsche-Lektüre, in: Nietzsche und die Lebenskunst. Psychologisch-Philosophisches Handbuch, [Ed. Günter Gödde/Nikolaos Loukidelis], Metzler: Stuttgart/Weimar 2015, S. 245-253.
Goethe und Nietzsche als gute Europäer. Zur Offenheit des Werkes, in: Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee, [Ed. Tomislav Zelić, u.a.], Königshausen und Neumann: Würzburg 2015, S. 169-181.
„Wissenschaft lacht nicht“ – Lachen als Subversion der Normierung, in: „Fröhliche Wissenschaft.“ Zur Genealogie des Lachens, [Ed. Kevin Liggieri], Karl Alber: Freiburg 2015, S. 229-250.
Lachen als Subversion der Normierung und als Chance einer Subjektivierung, in: Literatur und Wahnsinn, [Ed. Helene von Bogen et.a.], Frank und Timme: Berlin 2015, S. 49-60.
„Ich nahm mich selbst in die Hand“ (Ecce Homo). Die Lebenskunst Nietzsches als Selbsttechnik bei Michael Foucault und Peter Sloterdijk, in: Nietzscheforschung (2014): De Gruyter: Berlin, Band 21, Heft 1, S. 243–254.
Wir sind zur Selbstformung verdammt. Wilhelm Schmid und seine Philosophie der Lebenskunst, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 4 (2014), S. 39-40.
Nietzsche. Ein Wanderer im Übermorgen (together with Christoph Manfred Müller), in: „Bad Boys“ der Philosophie. Eine Kritik stereotypisierter Philosophenbilder von Heraklit bis Sartre, Königshausen und Neumann: Würzburg [Ed. Kevin Liggieri], S. 149-176.
„Ich sehe wohl, Lügen bedarf's und über die Maßen!“ – Goethes Polemik an Newton, in: Denker und Polemik, [Ed. Kevin Liggieri, Holger Glinka and Christoph Manfred Müller], Königshausen und Neumann: Würzburg 2013, S. 31-49.
Im Auge des Sturms – Goethe und Kleist, in: Goethe-Jahrbuch 2011, Wallstein: Göttingen 2011, S. 395-400.
Online Papers
Anthropophilic technology: the human touch? (15.08.2019), on: ETH Zukunftsblog (https://ethz.ch/en/news-and-events/zukunftsblog.html)
Verstehen und Gestalten. Zur produktiven Problematik des Mensch-Maschine-Interface (23.07.2018), on: philosphie.ch
Rezensionen
Zu Peter Sloterdijk, Nach Gott. Frankfurt a. M. 2017, in: Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 2019
Zu Bernd Stiegler, Der montierte Mensch. Eine Figur der Moderne, Paderborn 2016, in: Zeitschrift für Technikgeschichte 2 (2018)
Zu Volker Steenblock/Hans-Ulrich Lessing (Hgg.): Ursprung der Kultur, Freiburg/München 2014, in: ZDPE 2 (2017)
Projektbeschreibung:
Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik
In der Gegenwart wird das Thema „Lernen“ insbesondere auf zwei Ebenen debattiert: Auf der einen Seite steht die Digitalisierung des Lernens, die mit Hilfe von elektronischen Medien neue Möglichkeiten zum Lernen bereitstellt. Auf der anderen Seite steht das „Maschinelle Lernen“, bei dem Maschinen trainiert werden, aus Informationen selbst zu „lernen“. Beide basieren auf Quantifizierungs-, Verwissenschaftlichungs- und Technisierungsprozessen des Lernens. Die Emmy Noether-Forschungsgruppe will diese Prozesse analysieren. Dieses soll anhand von drei Themen geschehen: „Subjekt“, „Umwelt“, „Geschlecht“. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie durch Quantifizierung messbare sowie vergeschlechtliche Lernsubjekte konstruiert wurden, die wiederum durch Technisierung optimiert und kontrolliert werden sollten. Die Bedeutung von Experimenten, technischen Objekten (Lehr/Lernmaschinen/-programmen) und technischen Umwelten (Virtual Reality, Simulation) in der Wissensproduktion und der Entwicklung von Lerntheorien stehen dabei im Zentrum der historischen Analysen.
Technik und Anthropologie, Mensch-Maschine Interaktion, Mensch und Technik
Der Faktor „Mensch“ in der Mensch-Maschine Interaktion. Philosophische und historische Argumentationen und Konstruktionen
Das interdisziplinäre Projekt untersucht aus einer historischen und technikphilosophischen Perspektive den Wissensaustausch zwischen Geisteswissenschaften und den Ingenieurwissenschaften, um eine neue Perspektive auf derzeitige Entwicklungen in der Mensch-Maschine-Interaktion zu ermöglichen. Anhand des Konzeptes und Schlagwortes „Faktors Mensch“ sollen die sich verändernden Wissensformationen ,Mensch‘ und ,Technik‘ herausgearbeitet werden. Für einen veränderten Blick auf die Mensch-Maschine-Interaktion kann die Untersuchung des „Faktors Mensch“ als ?programmatisch gelten, da hier Vorstellungen vom Menschen als komplexe ,Ganzheit‘ mit der Pragmatik einer Maschinenkonstruktion verbunden wurden. Damit bildete sich ein ebenso produktives wie gesellschaftlich und wissenschaftlich einflussreiches Forschungsparadigma einer Mensch-Technik-Anpassung heraus, das den Menschen im 20. Jahrhundert in den Mittelpunkt stellt.
Im Mittelpunkt des Projektes steht das Verhältnis vom „(Faktor)Mensch“ zur „Technik“ (u. a. in Form von technischen Schnittstellen) sowohl in verschiedenen gegenwärtig sich rasant entwickelnden Bereichen (Industrie 4.0, Assistenzsysteme, Robotik) als auch in historischen Feldern (Taylorismus, Kybernetik, Automatisierung). Das interdisziplinäre Projekt zielt darauf, in diesen Wissensfeldern verschiedene Problematisierungen historisch und systematisch aufzuarbeiten, wobei der klassischen anthropologischen Frage nach dem „Menschen“ in ihren heterogenen Ausprägungen und Wandlungen mit Blick auf die „Technik“ historisch, philosophisch, sozial- und technikwissenschaftlich nachgegangen werden soll. Nur aus dieser interdisziplinären Herangehensweise können die relevanten Konzeptionen des „Faktors Mensch“ sinnvoll analysiert werden. Ziel ist es, zu verstehen, wie die Bedeutung des ,human factors‘ für die Ingenieurswissenschaften entstand und warum sie sich so einflussreich durchsetzte. Es soll im Projekt untersucht werden, inwiefern durch den Slogan „Faktor Mensch“ nicht nur die technische Rationalisierung bzw. Digitalisierung neu gedeutet und euphemistisch stilisiert werden konnte, sondern auch der Mensch durch verschiedene Attributszuschreibungen auf bestimmte Weise modelliert wurde. Das Bild vom Mensch als ,Mittel- und Bezugspunkt’ von technischen Gestaltungsparadigmen bildet dabei in modernen Diskussionen ein Netz von rhetorischen, materiellen und praktischen Diskursen, die sich wiederum historisch im 20. Jahrhundert aus Politik, Technik, Wissenschaft und Philosophie bildeten.
SFB 1567 “Virtuelle Lebenswelten”, Ruhr-Universität Bochum (Virtuelle Lebenswelten)
Stefanos Geroulanos, Executive Director of the Remarque Institute, Professor of History, New York University
Digital Theory Lab, New York University
Art | Titel | Zeit | Raum |
Vorlesung | Einführung in die Wissenschaftsgeschichte | Donnerstag 09:50-11:30 | S214|24 |
Proseminar | Einführung in die Technikgeschichte | Dienstag 14:25-16:05 | S102|144 |
Laura Kurz
Name | Arbeitsgebiet(e) | Kontakt | |
---|---|---|---|
Bild: L. Kurz
| Laura Kurz M.A. Doktorandin Emmy Noether-Forschungsgruppe "KoLT" | PI Emmy Noether-Forschungsgruppe "KoLT", | laura.kurz@tu-... S3|12 402 |
Finanzen
Foto | Name | Kontakt |
---|---|---|
N
| Alessandra Nesensohn B.A. Fachgebietsassistenz | altegeschichte@pg.tu-... +49 6151 16-57467 S3|12 419 |
Adminstration
Name | |
---|---|
| Mälika Fetzer Fachgebietsassistenz |
Studentische Hilfskraft
Name | Kontakt | |
---|---|---|
| Jeannine Honig M. Ed. Doktorandin Emmy Noether-Forschungsgruppe "KoLT" | jeannine.honig@tu-... S3|12 402 |