-
Bild: Felix von Cube, Techniken des Lebendigen, Stuttgart 1970, S. 68Bild: Felix von Cube, Techniken des Lebendigen, Stuttgart 1970, S. 68
Bewilligung der Emmy-Noether-Forschungsgruppe
22. Februar 2022
„Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von „Lernsubjekten“ im 20. Jahrhundert“ von Dr. Kevin Liggieri
Es freut uns bekannt zu geben, dass die Emmy-Noether-Forschungsgruppe zum Thema „Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von „Lernsubjekten“ im 20. Jahrhundert“ von der DFG bewilligt wurde.
-
Tagung „Die Konnektivität von Denken und Praxis. Praktiken in der Philosophie“
12. September 2022
12.-13.09.2022, Darmstadt
Zusammen mit Marco Tamborini aus der Philosophie und gefördert durch die Young Johanna Quandt Stiftung (Goethe-Uni, Frankfurt) veranstaltet Kevin Liggieri (Technikgeschichte) am 12.09-13.09 einen Tagung zum Thema: „Die Konnektivität von Denken und Praxis. Praktiken in der Philosophie“, 12-13.09.2022.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Kevin Liggieri, Marco Tamborini und Alexander Friedrich erhalten Athene Preis für Gute Lehre 2022
20. Dezember 2022
Lehrveranstaltung zur eigenständigen wissenschaftlichen Publikation von Studierenden ausgezeichnet
Am 23.11.2023 wurden in Darmstadt mit dem Athene Preis außergewöhnliche Lehrformate prämiert. Der Preis des Fachbereiches Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften geht an Kevin Liggieri, Marco Tamborini und Alexander Friedrich für die Ermutigung und hervorragende Anleitung von Studierenden zur eigenständigen wissenschaftlichen Publikation in Philosophie und Geschichte.
-
Webseite des Emmy Noether-Projekts „KoLT“ online
20. Dezember 2022
Ko-Konstruktion von Lernen und Technik
Seit heute ist die Webseite des Emmy Noether-Forschungsprojektes „Ko-Konstruktion von Lernen und Technik“ (KoLT) online. Das von Dr. Kevin Liggieri geleitete Projekt, das von der DFG gefördert wird, beschäftigt sich mit dem Wandel von Lernsubjekten im 20. Jahrhundert.