Aktuelles
-
Erfolgreicher Filmabend: Kooperation zwischen dem Institut für Geschichte und dem Studentischen Filmkreis
11.03.2025
Gezeigt wurde der Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Galigari“ aus dem Jahr 1920 – ein echtes Highlight, das nicht nur Filmfans begeisterte.
-
Nach der Katastrophe: Wie resilient ist der Schutzraum Stadt?
27.01.2025
Nicolai Hanng im Interview mit dem Deutschlandfunk Kultur Studio 9
-
Straße als Ort der Demokratie? Straßenproteste, Medien und Gewalt in historischer Perspektive
23.12.2024
Das LaG-Magazin – im Gespräch mit Nicolai Hannig
-
Bild: Bildquelle: Deutsches Rotes Kreuz. Zentralorgan (1969) 2, Titelcover.Bild: Bildquelle: Deutsches Rotes Kreuz. Zentralorgan (1969) 2, Titelcover.
23.12.1968: „Wetter und Weihnacht drängten“
22.12.2024
Vor genau 55 Jahren fand ein winterlicher Hilfseinsatz mit Hindernissen statt,
-
Neues Zeitschriftenheft „High Society from a Global Perspectiv" erschienen
11.12.2024
Sonderausgabe: Juliane Hornung, Nicolai Hannig, Emanuel V. Steinbacher und Margit Szöllösi-Janze (Hg.): High Society from a Global Perspective: Mass Media and Social Transformation in the Twentieth Century.
-
Bild: about stories/5vorFilm | Quelle: https://kino-geschichten.de/Bild: about stories/5vorFilm | Quelle: https://kino-geschichten.de/
Digitale Ausstellung „KINO IN DARMSTADT vom wandernden Lichtspieltheater zum Multiplex"
11.12.2024
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte des Kinos in Darmstadt – von den ersten Wanderkinos bis hin zu luxuriösen Lichtspielhäusern.
-
Bild: Julia EngelschaltBild: Julia Engelschalt
2 x Athene Preis für das FG Neuere Geschichte
11.12.2024
Wir gratulieren Prof. Dr. Nicolai Hannig und Adrian Franco zu dieser besonderen Auszeichnung.
-
Der Wiederaufbau von Cusco (1950-1953)
20.11.2024
Gespräch mit Dr. Raúl Asensio über das Erdbeben von Cusco/Peru (1950)
-
Wie Darmstadt für den „Globalen Süden“ plante
19.07.2024
Ein Forschungsblog präsentiert erstmals historische Dokumente des Instituts für Tropisches Bauen und Fachgebiets Planen und Bauen in Entwicklungsländern (1968–2000) Eine interdisziplinäre Forschungswerkstatt im WiSe 2023/24 hat diese historischen Dokumente gesichtet und sie über einen neuen Forschungsblog zugänglich gemacht.
-
Bild: Adrian FrancoBild: Adrian Franco
Archivquellen hoch über 3.000 m
03.07.2024
Eine Forschungsreise in die historische Katastrophenzone von Peru. Ein Erfahrungsbericht von Adrian Franco.
-
“Wir müssen ein aktives Katastrophengedächtnis entwickeln"
03.07.2024
Nicolai Hannig im Interview mit der Augsburger Allgemeinen
-
Bild: Chris Gallagher/UnsplashBild: Chris Gallagher/Unsplash
„Rette sich, wer kann“
05.06.2024
Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Nicolai Hannig in der ZEIT ONLINE
Flüsse begradigen, den Himmel zähmen: Der Staat verspricht den Bürgern seit 200 Jahren, sie vor Naturkatastrophen zu schützen. Aber das reicht heute nicht mehr.
-
Neue Gleichstellungsbeauftragten für den Fachbereich 02
26.02.2024
Prof. Dr. Julianne Nyhan, Sara-Luise Spittler und Laura Höss vom Institut für Geschichte sind zusammen mit Dr. Lisa Rhein (Literaturwissenschaften) die neuen Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften.
-
Bild: Julia EngelschaltBild: Julia Engelschalt
Kindervorlesung „Naturkatastrophen Gestern-heute-morgen“
21.12.2023
Am 14. Oktober 2023 hat Prof. Dr. Nicolai Hannig eine Vorlesung für Kinder gehalten!
-
Bild: Bertram NobackBild: Bertram Noback
MEET THE PROF
30.10.2023
Das Institut für Geschichte führt ein neues Lehrformat ein.
-
Religiöse Sendungen im Radio
30.10.2023
Prof. Dr. Nicolai Hannig spricht im Deutschlandfunk Kultur zum Thema „100 Jahre Religionsgemeinschaften im Radio. Verkündigung bis in die letzte Ecke“.
-
Bild: PixabayBild: Pixabay
Kino ist nicht totzukriegen
26.07.2023
Vom Varieté zum Multiplex: Nicolai Hannig untersucht im Rahmen seines Seminars „Kino in Darmstadt“ mit GeschichtsstudentInnen der TU Darmstadt und FilmstudentInnen der Hochschule Darmstadt die Historie der lokalen Kinoszene und damit die Entwicklung der Lichtspiele in Darmstadt.
-
Was Darmstädter Forscher aus dem Wiederaufbau nach Erdbeben lernen
05.04.2023
Darmstädter Forscher untersuchen Wiederaufbau nach Erdbeben
Naturkatastrophen dauern oft nur Augenblicke, der Wiederaufbau Jahrzehnte. Welche Prozesse ihn steuern und wie er eine Region verändern kann, untersuchen aktuell Wissenschaftler der Technischen Universität in Darmstadt.
-
Umgang mit Naturkatastrophen – Nicolai Hannig im Interview (WDR5)
05.04.2023
Nach schweren Erdbeben oder Überflutungen heißt es häufig, die Schäden seien vermeidbar gewesen. Der Historiker Nicolai Hannig untersucht, wie wir Menschen in der Vergangenheit mit Naturkatastrophen umgegangen sind – und was wir aus ihnen lernen.
-
Neuerscheinung: Deutsche Filmgeschichten
05.04.2023
Historische Porträts ergründen die deutsche Filmgeschichte von Metropolis (1927) bis Goodbye Lenin (2003)
-
LISA Interview „Atlas Kriegsschadenskarten“
05.04.2023
-
Bild: Çağlar Oskay/UnsplashBild: Çağlar Oskay/Unsplash
„Das Ausmaß an Tod und Zerstörung hätte verhindert werden können“
01.03.2023
Interview mit Nicolai Hannig über Naturkatastrophen und Prävention
-
Neuerscheinung: Krise! von Detlev Mares / Nicolai Hannig (Hg.)
23.01.2023
Die Weimarer Republik wackelt und der Faschismus erwacht: Das Epochenjahr 1923
-
Bild: Urheber: Main Directorate of the State Emergency Service of Ukraine in Kharkiv Oblast/Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International, attribution: kh.dsns.gov.uaBild: Urheber: Main Directorate of the State Emergency Service of Ukraine in Kharkiv Oblast/Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International, attribution: kh.dsns.gov.ua
Architektur unter Beschuss: Schutzbauten und Wiederaufbau in der Ukraine
23.01.2023
Interview mit dem Architekten und Architekturhistoriker Philipp Meuser