Aktuelles
-
Online Lecture Series: “Tropenbau” – Building the Tropics into the Curriculum
07.11.2023
This winter semester 23/24, a lecture series will be held on the history of „tropical architecture“. The Lecture series will start on 9th November (6 p.m.).
-
MEET THE PROF
30.10.2023
Das Institut für Geschichte führt ein neues Lehrformat ein.
-
Religiöse Sendungen im Radio
30.10.2023
Prof. Dr. Nicolai Hannig spricht im Deutschlandfunk Kultur zum Thema „100 Jahre Religionsgemeinschaften im Radio. Verkündigung bis in die letzte Ecke“.
-
Kino ist nicht totzukriegen
26.07.2023
Vom Varieté zum Multiplex: Nicolai Hannig untersucht im Rahmen seines Seminars „Kino in Darmstadt“ mit GeschichtsstudentInnen der TU Darmstadt und FilmstudentInnen der Hochschule Darmstadt die Historie der lokalen Kinoszene und damit die Entwicklung der Lichtspiele in Darmstadt.
-
Was Darmstädter Forscher aus dem Wiederaufbau nach Erdbeben lernen
05.04.2023
Darmstädter Forscher untersuchen Wiederaufbau nach Erdbeben
Naturkatastrophen dauern oft nur Augenblicke, der Wiederaufbau Jahrzehnte. Welche Prozesse ihn steuern und wie er eine Region verändern kann, untersuchen aktuell Wissenschaftler der Technischen Universität in Darmstadt.
-
Umgang mit Naturkatastrophen – Nicolai Hannig im Interview (WDR5)
05.04.2023
Nach schweren Erdbeben oder Überflutungen heißt es häufig, die Schäden seien vermeidbar gewesen. Der Historiker Nicolai Hannig untersucht, wie wir Menschen in der Vergangenheit mit Naturkatastrophen umgegangen sind – und was wir aus ihnen lernen.
-
Neuerscheinung: Deutsche Filmgeschichten
05.04.2023
Historische Porträts ergründen die deutsche Filmgeschichte von Metropolis (1927) bis Goodbye Lenin (2003)
-
LISA Interview „Atlas Kriegsschadenskarten“
05.04.2023
-
„Das Ausmaß an Tod und Zerstörung hätte verhindert werden können“
01.03.2023
Interview mit Nicolai Hannig über Naturkatastrophen und Prävention
-
„Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte“
22.02.2023
Interview mit Professor Nicolai Hannig und Dr. Detlev Mares
-
Wie lebte es sich in Notunterkünften aus der Zeit des Nationalsozialismus?
22.02.2023
-
Berichte zu Neuerscheinung „KRISE!“
03.02.2023
-
Neuerscheinung: Krise! von Detlev Mares / Nicolai Hannig (Hg.)
23.01.2023
Die Weimarer Republik wackelt und der Faschismus erwacht: Das Epochenjahr 1923
-
Bild: Urheber: Main Directorate of the State Emergency Service of Ukraine in Kharkiv Oblast/Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International, attribution: kh.dsns.gov.uaBild: Urheber: Main Directorate of the State Emergency Service of Ukraine in Kharkiv Oblast/Lizenz: Creative Commons Attribution 4.0 International, attribution: kh.dsns.gov.ua
Architektur unter Beschuss: Schutzbauten und Wiederaufbau in der Ukraine
23.01.2023
Interview mit dem Architekten und Architekturhistoriker Philipp Meuser
-
Nicolai Hannig im Interview (WDR3)
16.01.2023
„Das schicksalhafte Jahr: 1923“
Was 2023 bringt ist offen. Hoffentlich weniger Drama, Angst und Gewalt als 1923. Uli Hufen stellt neue Bücher über die Welt vor 100 Jahren vor.
-
Politische Gewalt erforschen
17.06.2022
Fünf hessische Forschungsinstitute kooperieren in neuem Verbundprojekt zu Transformationen politischer Gewalt
Welchen Effekt haben globale Entwicklungen wie Technologisierung und Klimawandel auf politische Gewalt? Wie kann politische Gewalt von internationalen Institutionen begrenzt oder aber legitimiert werden? Wie wird sie gedeutet und gerechtfertigt? Diesen Fragen widmet sich das neue interdisziplinäre Verbundprojekt „Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“, an dem die TU Darmstadt beteiligt ist. Insgesamt arbeiten hier fünf hessische Forschungsinstitute zusammen.
-
Gelsenkirchen: Wie Straßenpolitik nach 1945 salonfähig wurde
20.05.2022
Hunger, Gewalt, Streik: Im Wissenschaftspark Gelsenkirchen referiert Prof. Dr. Nicolai Hannig darüber, wie Gelsenkirchener die Nachkriegsjahre erlebten.