Blick vom Ölberg auf die Altstadt von Jerusalem mit dem Felsendom, Israel-Exkursion 2015

Aktuelles aus dem Evenarí-Forum

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten vom Evenarí-Forum

Ankündigung Israel-Exkursion 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde des Evenarí-Forums,

leider sehen wir uns gezwungen, die seit langem für den Sommer dieses Jahres (18.8. – 1.9. 2025) geplante und schon detailliert vorbereitete Israel-Exkursion abzusagen.

Wir bedauern dies zutiefst: allen denen gegenüber, die uns schon ihr Interesse an einer Mitfahrt bezeugt hatten, ganz besonders auch gegenüber unseren Freunden und Partnern, die unser Vorhaben hierzulande wie in Israel selbst zu unterstützen bereit waren.

Doch ist die politische Situation und damit auch die Sicherheitslage in Israel, Palästina wie auch in angrenzenden Staaten zur Zeit derart unübersichtlich, daß eine zielführende Organisation nicht geleistet und seitens der betreuenden Dozenten eben auch keine Verantwortung dafür übernommen werden kann, daß die Reise unter den gleichen Sicherheitsstandards und ebenso reibungslos erfolgt, wie das noch bei allen Vorgängerexkursionen bis einschließlich 2022 der Fall war.

Augenblicklich besteht, in dieser Form unverändert seit dem 21.2. 2025, eine (Teil-) Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für Israel. Sie gilt für den Norden des Landes, den wir in diesem Jahr schwerpunktmäßig bereisen wollten, und für die übrigen Landesteile wird derzeit zumindest von einer Reise abgeraten. Für das von uns auch stets bereiste Westjordanland gilt die Reisewarnung sogar vollumfänglich; vgl.:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/israelsicherheit-203814

Zugleich erlauben es uns eng getaktete Meldefristen und Regularien der TU-Studienorganisation im Blick auf das Vorbereitungsseminar und die Exkursion nicht, weiter an unseren Exkursionsplänen festzuhalten. Dementsprechend entfällt auch das von Friedrich Battenberg und Volkhard Huth gemeinsam für das Sommersemester 2025 vorbereitete Seminar: »TRANSFER – Historische Wechselbeziehungen zwischen der christlichen Welt Mitteleuropas und der südlichen Levante«. Wir hoffen, es zu einem späteren Zeitpunkt anbieten zu können, vor allem freilich, daß im Nahen Osten baldmöglichst eine Situation eintritt, die uns perspektivisch neue Exkursionsplanungen erlaubt.

Selbstverständlich informieren wir Sie auch an dieser Stelle, sobald sich neue Chancen eröffnen. In jedem Fall treffen wir von hier aus Vorbereitungen für eine baldestmögliche Neuansetzung.

Wir bitten um Ihr Verständnis und würden uns freuen, wenn Sie den Veranstaltungen des Evenarí-Forums für Deutsch-Jüdische Studien weiterhin Ihre geschätzte Aufmerksamkeit schenken könnten!

Gez. Huth (Forumssprecher)

Aktuelle Ankündigung

Ringvorlesung 2024: Beginn der Veranstaltung am 28. Oktober 2024

Den Veranstaltungsauftakt am 28. Oktober 2024 wird ein Vortrag von Prof. Dr. Johannes Heil (Heidelberg) bilden mit dem Titel: »Nach dem Tempel. Juden im Heiligen Land, 70 – 1948 u. Z.«

Ringvorlesung 2023: Ausfall des Vortrags

Leider muß der im Rahmen unserer Ringvorlesung für kommenden Montag, den 18. 12. 2023, angekündigte Vortrag von Frau Kollegin Dr. Katharina Stengel (Frankfurt am Main) entfallen.

So wird der nächste Vortrag erst im neuen Jahr stattfinden können. Dann spricht am 8. Januar 2024 um 18.05 Uhr in Hörsaal S103 | 23 Herr Dr. Steffen Hagemann (Kaiserslautern) zu einem nach wie vor leidenschaftlich diskutierten Thema: ›Rückkehr nach Eretz Israel: Landnahme und Souveränität im religiösen Zionismus und der Siedlerbewegung‹.

Buchvorstellung „Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945“

Am Donnerstag, dem 4. Mai 2023, um 18.00 Uhr fand im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt (Haus der Geschichte, Karolinenplatz 3, 64289 Darmstadt) eine Buchvorstellung mit Lesung statt: Die Deportation der Juden aus Hessen 1940 bis 1945 von Monica Kingreen.

Mit diesem neu erschienenen Buch liegt erstmals eine Gesamtdarstellung zur Deportation und Ermordung der Juden in ganz Hessen vor. Aus den Selbstzeugnissen lesen Gabriele Drechsel und Harald Schneider.

Veranstaltung der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesarchiv, der Jüdischen Gemeinde Darmstadt, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Darmstadt e.V. und dem Evenarí-Forum für Deutsch-Jüdische Studien.

Der Eintritt war frei.

Weitere Informationen zur Buchvorstellung finden Sie hier. (wird in neuem Tab geöffnet)

Das Evenarí-Forum in Coronazeiten

Israel-Jordanien-Exkursion 2022
Israel-Jordanien-Exkursion 2022

Lesen Sie mehr zur diesjährigen Ringvorlesung des Evenarí-Forums .

Die Israel-Exkursion 2022 fand in der zweiten Augusthälfte bzw. ersten Septemberhälfte statt, d. h. vom 28.08. – 11.09.2022. Das damalige Programm können Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) einsehen, Informationen zu Preisen und Reisebedingungen gibt es hier (wird in neuem Tab geöffnet) und hier (wird in neuem Tab geöffnet) .

In Memoriam Prof. Dr. Helmut Castritius

Das Evenarí-Forum trauert um sein langjähriges Mitglied, Herrn Prof. Dr. Helmut Castritius.

Vortrag

Vortrag von Dr. Larissa Aronin, Assc. Prof. Oranim Academic College of Education, Tivon, Israel:

am 18.6.2019 / 18:05 – 19:45 Uhr --- S103|23:

The Languages of Israel

The lecture deals with the current linguistic situation in Israel, the land of rich historical traditions and bustling mix of cultures.

The focus of the lecture is on the diversity of languages and the ways individuals and communities navigate in this highly multilingual setting. How many and which languages are in daily use? Who speaks, forgets and revives them? What was the „war of the languages“ in 1913 at the Technion about? Is German spoken in Israel? Is it allowed to speak Amharic? Do Israelis speak Hebrew or Israelite? How are the language policies in the country related to its linguistic reality? These and other questions will be answered in the lecture.

Israel-Exkursion

Die letzte Israel-Exkursion fand 2022 statt. Das damalige Programm können Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet) einsehen, Informationen zu Preisen und Reisebedingungen gibt es hier (wird in neuem Tab geöffnet) und hier (wird in neuem Tab geöffnet) . In Kürze wird der Exkursionsbericht erscheinen und dann auf dieser Homepage einsehbar sein.

Alles über vergangenen Israel-Exkursionen finden Sie hier .

Evenarí-Ringvorlesung

Die Ringvorlesung im kommenden Wintersemester trägt den Titel „Streit um das 'Heilige Land'. Zum jüdisch-arabischen Konflikt in Geschichte und Gegenwart“ und wird ab dem 28.10.2024 montags von 18:05–19:45 Uhr in Raum S103/23 stattfinden.

Weitere Information hierzu und zu vergangenen Ringvorlesungen finden Sie hier .